Am Kirchentor steht mit der Jahreszahl 1150 ein Datum, an dem die Pfarre mit ihrer Geschichtszählung begonnen hat, und zahlreiche bautechnische Details der Kirche beweisen auch, daß es sich um eine der ältesten Pfarrkirchen in Niederösterreich handelt. Historiker aber nehmen die Gründung des heutigen Hennersdorfs aufgrund der Ortsnamenskunde schon im 11. Jahrhundert um 1050 an. Damit hätte die 1.700-Seelen-Gemeinde im Jahre 2050 ihr tausendjähriges Jubiläum. Urkundlich genannt wird die Kirche im Jahre 1230.
Von der Kirche ist nur das Langhaus und der Vorbau romanisch. Der Ostturm ist gotisch, das Querschiff und die seitlichen Fenster im Langhaus sind barock. Der grosse Innenhof wurde einst von einer Wehrmauer umgeben, die heute noch teilweise sichtbar ist. Die Kirche liegt auf einer Insel zwischen zwei Bächen, die wahrscheinlich die Umgebung versumpften und war der alte wehrfähige Platz der planmässigen Dorfanlage. Ein äusserer Mauerring, teilweise erhalten, schließt den ziemlich großen, etwas erhöht liegenden Platz ein. Die Ortsbevölkerung fand hier in Notfallzeiten Zuflucht.